Cartagena 2025
Spanienreise der 10. Jahrgangsstufe nach Cartagena im Frühjahr 2025
Am 27.02.2025 war es so weit. Der zehnte Jahrgang begab sich auf die alljährliche Spanienreise. Wie auch letztes Jahr ging es für uns nach Cartagena. Doch bevor es so weit war, gab es eine erschreckende Nachricht: Am Flughafen wird gestreikt. Dies führte zu großer Aufregung und Sorge, doch wir hatten Glück. Unser Flug wurde nicht gestrichen und sowohl bei der Gepäckaufgabe als auch bei der Sicherheitskontrolle verlief alles ohne weitere Probleme.
Schließlich waren wir um 18:45 Uhr in der Luft und sind um 21:20 Uhr nach einem entspannten Flug endlich in Alicante angekommen. Trotzdem lag noch eine über eine Stunde dauernde Busfahrt zu unserem eigentlichen Ziel, Cartagena, vor uns. So kam es, dass wir alle schon müde waren, als wir endlich ankamen. Dennoch waren wir alle ziemlich aufgeregt, denn der Moment des Kennenlernens unserer Gastfamilien war gekommen. Glücklicherweise waren alle sehr lieb und fast alle haben sich auf Anhieb gut mit ihrer Gastfamilie verstanden. Schließlich ist jeder in sein temporäres neues Zuhause gefahren und hat die erste Nacht dort verbracht.
Am nächsten Morgen begann unser erster Tag an der Universidad Politécnica de Cartagena, an der wir von nun an Sprachunterricht hatten. Nach einer gemeinsamen Einführung, in der über die Geschichte der Uni geredet worden ist, wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und es ging in den Unterricht. Insgesamt hatten wir von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr Spanischunterricht an der Uni mit zwei Pausen zwischendrin. Die Lehrer waren sehr nett und anders als in Deutschland durften wir sie beim Vornamen nennen. Ihre Namen sind Chantal und Miguel.
Nach einem Mittagessen in den Familien, haben wir uns alle schließlich am Rathaus-Platz getroffen und eine geführte Tour durch Cartagena unternommen. Dabei haben wir nicht bloß viele interessante Sehenswürdigkeiten gesehen, sondern auch einiges über die Geschichte Cartagenas erfahren können. Anschließend sind wir gemeinsam Churros essen gegangen, welches ein typisches spanisches Gebäck ist.
Am Samstag fand für uns kein Sprachunterricht statt und stattdessen sind wir nach Murcia gefahren. Trotz Regen hatten wir alle viel Spaß und es war schön, neben Cartagena auch noch eine weitere Stadt besichtigen zu dürfen. Nachdem wir nachmittags wieder zurückgefahren waren, hatten wir Freizeit. Während einige also durch Cartagena spaziert sind, haben andere Zeit mit den Gastfamilien verbracht.
Für Sonntag war eigentlich eine Bootstour geplant, doch wegen anhaltenden Regens entschieden wir uns dagegen und stattdessen sind wir alle gemeinsam in ein Einkaufszentrum gefahren. In Spanien regnet es im Durchschnitt nur 10 Tage im Jahr, wir können also von uns behaupten, wir haben Regenwetter in Cartagena miterleben dürfen.
Schließlich ging es Montag mit dem Sprachunterricht an der Uni weiter. Neben der Wiederholung von grammatikalischen Themen wurde uns viel über die spanische Kultur erzählt, was ziemlich spannend war. Am frühen Abend stand für uns ein Kochkurs an. Dort wurden wir in die spanische Küche eingeführt und lernten, wie man das spanische Reisgericht Paella kocht, sowie die Tortilla, die größtenteils aus Ei und Kartoffeln besteht. Das war lecker!
Auch Dienstag hatten wir wieder Sprachunterricht. Nachdem wir diesen schließlich beendet hatten, konnten wir zurück in die Familien und ein gemeinsames Mittagessen genießen. Später trafen sich alle wieder und wir besuchten das Amphitheater Cartagenas. Doch der Spaß hörte nicht auf. Direkt danach wurden wir nämlich durch den Palacio Consistorial geführt. Auch hier konnten wir viel über Cartagenas Geschichte erfahren.
Nun war es so weit und der letzte volle Tag in Spanien stand für uns an. Dieses Mal ging der Sprachunterricht nur bis um 13:00 Uhr und anschließend erhielten wir unsere Diplome, die bestätigen, dass wir an dem Sprachunterricht des Niveaus B1 teilgenommen haben. Nachdem wir uns von Chantal und Miguel verabschiedet hatten, hatten wir etwa zwei Stunden Freizeit, bevor sich die Hälfte der Reisenden traf, um einen Flamenco-Kurs zu absolvieren. Eine Stunde später war schließlich die zweite Hälfte an der Reihe. Wir hatten alle sehr viel Spaß und auch Frau Nowak und Frau Ritonnale haben mit viel Freude mitgetanzt.
Schlussendlich war der Tag der Rückreise gekommen. Wir Schüler verabschiedeten uns schweren Herzens von unseren Gastfamilien. Um 9:00 Uhr trafen sich alle vor der Universität, um noch gemeinsam zu frühstücken, bevor wir zurückfliegen würden. Sobald alle fertig gegessen hatten, brachen wir auf und fuhren mit dem Bus nach Alicante zum Flughafen, sodass wir um 14:30 Uhr in der Luft waren. Nach einem entspannten Flug sind wir in Hamburg gelandet und die Reise war nun offiziell zu Ende.
Der zehnte Jahrgang dankt herzlich für die tolle Spanienreise!
Luna, 10a, 3/2025
Fotos: No