Schulkonferenz

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ("SchuKo")

Die Schulkonferenz ist das höchste Beschlussgremium der Schule und besteht zu gleichen Teilen aus Vertretern der Elternschaft, der Schülerschaft und des Lehrerkollegiums. Außerdem gehört ihr ein Mitglied des so genannten "nichtpädagogischen Personals" an, in unserem Fall derzeit unsere Büroleitung. Zu guter Letzt bildet die Schulleitung den Vorsitz der Schulkonferenz.

Durch diesen guten Mix kommen alle schulischen Akteure zu Wort und es findet ein Austausch zwischen den Gruppen statt, z.B. durch regelmäßige Berichte aus den anderen Gremien der Schule.

Ohne das Votum der "SchuKo"  wird z.B. niemand Schulleiter oder Abteilungsleiterin. Alle wichtigen Bestimmungen vor Ort, wie z.B. die Schulordnung, werden ebenfalls von diesem Gremium beschlossen, genauso wie die pädagogischen Leitlinien oder z.B. das Reisekonzept einer Schule. Manchmal geht es auch um Geld, z.B. um den Etat für den Schülerrat.

Am Margaretha-Rothe-Gymnasium tagt die SchuKo schulöffentlich, man kann also auch "zu Besuch" kommen. Stimmberechtigt bei Abstimmungen sind am Ende jedoch nur die gewählten Mitglieder.

Grundsätzlich tagt das Gremium vier- bis fünfmal im Jahr. Sollten Sitzungen nichtöffentlich sein (z.B. bei Personalfragen), wird das im Schulkalender extra gekennzeichnet.

Den genauen Ablauf der Sitzungen regelt unsere Geschäftsordnung für die Schulkonferenz am Margaretha-Rothe-Gymnasium.

Auf dem Foto sieht man die derzeitigen Mitglieder der Schulkonferenz für das Schuljahr 2024/2025.

Von links nach rechts: 

Frau Hildebrandt, Frau Lehmann, Frau Prohl, Frau Sahlmann, Herr Schilling, Herr Stüver, Levin Akpinar, Jonathan Saadhoff, Maria Maaloud (für Jenny Oubaid), Herr Reimers, Herr Plümpe, Iris List, Herr Gentes, Frau Wagner, Herr Richard, Frau Haase (für Frau Joosten). Es fehlt: Yunis Akpinar
 

T E R M I N E   i m   S c h u l j a h r   2 4 / 2 5 :

18.11.2024

13.01.2025

03.03.2025

12.05.2025

14.07.2025

jeweils 18:00 - 19:30 Uhr

 

 

 

Werte unseres Schullebens

Wertschätzung und Toleranz
Gemeinschaft und Teamgeist
Verantwortungsbewusstsein
Leistungsbereitschaft