Außerunterrichtliche Lernangebote
Der Schulcircus PampelMuse 
Ziel des Schulcircus PampelMuse ist ein sportdidaktisches Konzept, das den Schülerinnen und Schülern erlaubt, Spaß an körperlichen Aktivitäten zu haben und sie nicht als lästig zu empfinden. Er versteht sich als Gegensatz zum leistungsorientierten Schulsportunterricht und Vereinssport. Beeindruckend ist vor allem die altersübergreifende Zusammenarbeit. Im Circus sind alle Altersklassen von 10 Jahren aufwärts vertreten; die Jüngeren lernen von den Älteren und erstellen die Nummern gemeinsam. So entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das sich auf dem Schulhof, wo die Stufen meist unter sich bleiben, nicht entwickelt.
Im Schulcircus PampelMuse bestimmen die Schülerinnen und Schüler selbst. Der Schulcircus basiert auf der Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler, die ihn selbst leiten und Entscheidungen treffen. Für diese gibt es den so genannten „Circusrat“, dem alle PampelMusen ab der 9. Klasse und die Trainerinnen und Trainer angehören. Damit ist er der einzige Circus in ganz Deutschland, der von den Schülerinnen und Schülern selbst geleitet wird.
Im Herbst geht der Circus immer in die neuen 5.Klassen und wirbt in Schnupperstunden mit kleinen Auftritten und Stationen zum Ausprobieren im Rahmen des Sportunterrichts um neue PampelMusen. Ein Höhepunkt im Circusjahr ist die Tournee. Das bedeutet: eine Woche Circusleben, Auftritte und intensives Proben außerhalb Hamburgs. Geplant sind Tourneen nach Sylt, Borgwedel, Ratzeburg, Münster und, und, und….
Erfolge:
2009 – Kulturpreis Hamburg-Nord
2009 – Finale der Talentshow "KI.KA Live - Magie und Fantasie 2009"
2009 – Aufnahme in das "Starke Kids Netzwerk" der AOK Rheinland/Hamburg
2013 – Hamburger Bildungspreis der Haspa und des Hamburger Abendblatts
Name:
"PampelMuse" - so, wie wir es schreiben, ein beziehungsreiches Kunstwort - meint zum einen jene vitaminreiche Südfrucht, die, mit Zucker zu genießen, der Gesundheit sehr bekömmlich ist, es weist zum anderen mit seinem groß geschriebenen "M" hin auf die Musen, die Göttinnen des Gesangs, der Künste und der Wissenschaften.“ (Diedrich Budack)
Historie:
1988 begann der Sportlehrer Uwe Fehrmann im schulischen Sportunterricht des Margaretha-Rothe-Gymnasiums in Hamburg Barmbek als Alternative zum herkömmlichen, leistungsorientierten Schulsport Zirkuskünste einzusetzen. Er holte sich einen ehemaligen seiner Schüler dazu: den Kabarettisten, Komiker, Theaterpädagogen und Clown Michbert Scheben. Beide gründeten beim „Griechen“ in einer Rotwein-Laune einen Schulcircus. 1989 gab es dann die Premiere unter dem Namen „Schulcircus PampelMuse“. Damit ist er der älteste Schulcircus Hamburgs. Seit 1998 ist der Zirkus ein eingetragener Verein.
Aktuelle Berichte finden Sie hier:
Schulfernsehen MRG TV
Das MRG hat seit 1998 ein eigenes Fernsehformat - MRG TV. Die zehnminütigen Ausgaben werden im Schnitt alle zwei Monate präsentiert und bieten Informationen zum Schulleben, Interviews und Unterhaltung.
Produziert werden die MRG-TV-Sendungen von einer AG, in der Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unter Anleitung eines Kunstlehrers wöchentlich arbeiten: Sie dokumentieren das Leben an unserer Schule, halten Highlights wie Schulaufführungen und andere Veranstaltungen fest, stellen die neuen Lehrerinnen und Lehrer vor, führen Interviews zu aktuellen Themen, produzieren Trickfilme und Trailer und vieles mehr. Auch unterhaltsame, kreative Inhalte kommen nicht zu kurz.
Bei MRG TV kann man ab der fünften Klasse bis zur Oberstufe viel lernen: Den Umgang mit Medientechnik von der Aufnahme bis zum Schnitt und der Postproduktion, die Gestaltung von Fernsehbeiträgen, aber auch journalistisches Arbeiten und das eigene Auftreten vor der Kamera sind herausfordernde Übungsfelder. Über unsere Smartboards in den Klassenräumen werden die MRG-TV-Ausgaben der Schulgemeinschaft präsentiert
weiter zur Website "Margaretha Rothe fragt..."
Schach am Margaretha-Rothe-Gymnasium
Schachinteressierten Kindern bieten wir die Möglichkeit, das Spiel bei uns kennenzulernen. Wer schon Kenntnisse mitbringt, hat die Möglichkeit, diese bei uns zu perfektionieren und sich richtig 'schach-fit' zu machen.
Dafür bieten wir jeden Freitag von 14:00 bis 16:00 eine Schach-AG an, die von den erfahrenen Trainern Tore Sturm und Anna Christiansen von den Hamburger "Schachelschweinen" geleitet wird. Sie findet in zwei verschiedenen Kursen (Jg 5 / Jg 6) statt.
Wer regelmäßig an der Schach-AG teilnimmt, kann auch bei Wettbewerben mitmachen; beispielsweise sind wir bei dem traditionsreichen Wettbewerb Rechtes Alsterufer gegen links Alsterufer immer mit mehreren Schulmannschaften vertreten.
In unserer 50-minütigen Mittagspause kann, wer will, in der Mathe-Werkstatt Schach spielen oder sich dort Brett und Spielfiguren ausleihen.
Wir sind Klimaschule seit 2018


Tm, Rc 20. September 2018