PGW

Im Fach Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW) soll die Fähigkeit erworben werden, sich in komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen zu orientieren und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden, sich in gesellschaftliche Prozesse und Auseinandersetzungen einzubringen und auch Verantwortung  für eine lebendige Demokratie zu übernehmen.

Der Unterricht orientiert sich an der altersspezifischen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und greift Vorwissen, Erfahrungen, Einstellungen und Interessen auf. Der Unterricht thematisiert Werte, Konflikte und Konsens, Toleranz und Solidarität als unvermeidliche Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in einer pluralistischen Gesellschaft. Besonders werden immer wieder die Vernetzte Welt und die Globalisierung thematisch mit eingebunden.


Ein besondere Schwerpunkt ist die Berufsorientierung. In Klasse 8 wird der Berufs- und Studienwegeplan eingeführt, der der konsequenten Laufbahnplanung dient und die Schülerinnen und Schüler bis zum Schulabgang begleitet.
Unser Unterricht setzt den Bildungsplan Politik/Gesellschaft/Wirtschaft mit folgenden Schwerpunkte um: Kindheit und Jugend in Gesellschaft und Familie, Wirtschaften im privaten Haushalt, Rechtsetzung und Rechtsprechung mit Besuch des Offenen Gerichtsaals, Betriebe und Arbeitswelt, Soziale Fragen und Sozialstaat, Marktwirtschaft, Parlamentarische Demokratie und politisches System in Deutschland und der EU, Globale Probleme und internationale Politik.


In der Oberstufe ist PGW zusammen mit dem Fach Englisch zu einem Profil "Politik und Verständigung" verbunden.
Beide Fächer werden vierstündig unterrichtet. Dieses Profil ist fächerübergreifend und fächerverbindend angelegt. Die Schwerpunktthemen sind so gewählt, dass eine einheitliche Schwerpunktsetzung für das Profil gebende und das Profil begleitende Fach in jedem Semester gegeben ist. In PGW sind die bedeutenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse und Strukturen der Unterrichtsgegenstand. Dabei wird geübt, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und Möglichkeiten für Konfliktlösungen zu erörtern. Der Profilkurs und der zweistündige Grundkurs führen zu Beginn des 2. Semesters eine dreitägige Exkursion nach Berlin durch, bei der Besuch des Bundestages, des Bundesrates und eines Ministeriums auf dem Programm stehen.


Kontakt

Schulbüro:
Frau Sahlmann / Frau Kammerlander

Langenfort 5, 22307 Hamburg
Tel. 040 - 428 86 86 - 0

Kontaktseite

Werte unseres Schullebens

Wertschätzung und Toleranz
Gemeinschaft und Teamgeist
Verantwortungsbewusstsein
Leistungsbereitschaft