Eine Schule voller Möglichkeiten
In guter Gemeinschaft …
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Unterschiedlichkeit:
- Blick auf die Fähigkeiten und Stärken der Schüler/-innen
- gutes Schul- und Lernklima
- hohe Zufriedenheit bei Schüler/-innen, Eltern, Lehrer/-innen
Wir arbeiten vertrauensvoll und wertschätzend miteinander:
- Schulkodex
- ältere Schüler/-innen als Streitschlichter
- schnelle Klärung von Auseinandersetzungen auf Augenhöhe
- Klassenlehrertage Anfang Kl. 5
- Klassenlehrerwoche in Kl. 5
- in der Beo-Stufe regelmäßige Klassenratsstunden
- Antimobbing-Woche in Kl. 6
- Klassenfahrten in Kl. 6 (Sylt) und Kl. 8 (Skifahrt)
- Schulkleidung
- Für alle: interkultureller Kompetenzkurs in der Studienstufe
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine ansprechende Lernumgebung:
- großes grünes Schulgelände mit vielen Bewegungsmöglichkeiten
- Nähe zum Stadtpark
- Produktionsküche mit eigenem Koch
- täglich frisch zubereitetes Mittagessen (auch rein vegetarisch) und Salate
- helle, freundliche Räume mit Smartboards
… Leistung zeigen …
Wir fördern Leistung in vier Fremdsprachen:
- Spanisch ab Klasse 5, Französisch/Latein ab Kl. 6
- 3. Fremdsprache ab Kl. 8 möglich: Spanisch/Französisch/Latein (Latinum)
- Austausche, Kursfahrten, ‚Big Challenge‘
- Kurs ‚Vorbereitung DELE-Prüfung‘ (Oberstufe)
- Kurs ‚Business English‘ (Oberstufe)
Wir fördern Leistung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen-Fächern:
- Mathe-Werkstatt, Teilungsstunde in Mathematik Kl. 7, Teilnahme am ‚Tag der Mathematik‘, ‚Mathe-Olympiade‘, ‚Mathe im Advent‘ u.v.a
- ‚Naturwissenschaftliche Praxis‘: zwei Std. extra in den Englischklassen (Jg. 5), im Wahlpflichtbereich ab Kl. 8
- Bio-/Physik-Epoche in Kl. 7
- Teilnahme an der Internationalen Physik-Olympiade
- Informatik: im Wahlpflichtbereich ab Kl. 8 und in der Studienstufe
- zwei naturwissenschaftlich geprägte Profile in der Studienstufe
- Roboter-AG (ab Kl. 5)
Wir fördern ästhetische Erfahrungen:
- Bläsergruppe in Kl. 5-7
- Chor, Percussiongruppe, Gitarrenunterricht (JMS), Bigband, Pop-AG
- alljährliche Musical-Aufführungen
- Medienschwerpunkt auf FIlmpraxis, Audios und Fotografie im Oberstufenprofil "Interkulturelle Kommunikation und Medien"
- alljährliche Kunstausstellung zum "Tag der offenen Schule"
- Kunst-AG
- Werk-AG
- freies Schmökern in der Bibliothek ‚Tintenwelt‘
- Schreibwerkstatt / Schülerzeitung
- Schulfernsehen "MRG-TV"
Wir fördern besondere Begabungen:
- regelmäßig erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben, bis hin zur Bundes-ebene (Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Mathematik, Jugend forscht u.v.a.)
- Betreuung und Förderung besonders begabter Schüler/-innen in Kleingruppen (z.T. Freistellung vom Unterricht fürs Wahrnehmen besonderer Angebote)
- breites Enrichment-Angebot (s. Überblick ‚Begabtenförderung‘)
- Wir sind Hamburg-Stützpunkt der Internationalen PhysikOlympiade IPhO.
Wir sind eine ‚Sportbetonte Schule‘:
- Schulcircus PampelMuse (ab Kl. 5), u.a. mit einwöchiger Tournee am Schuljahresende
- drei Sportstunden pro Jahrgang, Wettkampf- und Talentgruppen ab Kl. 5
- Bewegungsangebote in den Pausen, u.a. Fußballfeld, Basketballfeld, Beach-Volleyball-Feld
- große und moderne Drei-Felder-Sporthalle
- Kooperationen mit Sportvereinen: Handball, Rudern u.v.m.
- erfolgreiche Teilnahme an Sportwettkämpfen (reichhaltiger Trophäenschrank)
- regelmäßige Teilnahme an den Bundesjugendspielen
hier gehts geht's zum Link der Präsentation ,Sportbetonte Schule'
… bei uns am MRG
Wir machen gute Schule:
- enge Zusammenarbeit mit den Eltern
- Angebot ‚Elternseminar‘
- breites Betreuungs- und AG-Angebot an den Nachmittagen
- (s. AG-Liste)
- Hausaufgabenhilfe
- klare interne Zuständigkeiten
- gute Erreichbarkeit aller Kolleginnen und Kollegen
- 15 Jahre Erfahrung in Spanisch ab Klasse 5
- Methodencurriculum
- Mediencurriculum
- Kooperationspartner: Lufthansa-Technik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Oberstufenprofil), Hauni (MINT FOR ING), Kinderhospiz Sternenbrücke (Spendenveranstaltungen; Musik- und Kunstprojekte) u.v.a.
Wir arbeiten an uns, um besser zu werden:
- schulinternes Fortbildungskonzept mit regelmäßiger Evaluation
- regelmäßige Klausur der Schulleitungsgruppe
- Schreibcurriculum, MRG-Schulgrammatik, Medienscouts (Peer-to-peer-Projekt)
- Kolleg/-innen sind als Experten und Referent/-innen an anderen Schulen gefragt
- Thema ‚Nachhaltigkeit‘ als neuer schulischer Schwerpunkt